Diese Seite nutzt Cookies für Authentifizierung, Zugriffsstatistiken und andere Funktionen. Durch die Verwendung dieser Seite stimmen Sie zu, dass wir entsprechende Cookies in Ihrem Browser speichern.

Datenschutzerklärung anzeigen

e-Privacy Directive Dokumente anzeigen

View GDPR Documents

Sie haben die Verwendung und Speicherung von Cookies abgelehnt. Diese Entscheidung kann rückgängig gemacht werden.

Sie haben der Verwendung von Cookies und deren Speicherung auf Ihrem Computer zugestimmt. Diese Entscheidung kann rückgängig gemacht werden.

Gartenbau- und Verschönerungsverein Lechenich e.V. 1881 Gartenbau- und Verschönerungsverein Lechenich e.V. 1881
  • Start
  • Aktuelles
    • Allgemein
    • Termine
  • Über uns
    • Der Vorstand
    • Chronik
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsfahne
    • Vereinshaus
      • Informationen
      • Rundgang Festsaal
  • Aktivitäten
    • Aktionen
    • Berichte
    • Seminare
  • Gruppen
    • Aktivgruppe
    • Aktivfrauen
    • Zwergengruppe
    • Berichte
  • Gartentipps
    • Tipps rund ums Jahr
    • von A bis Z
  • Galerie
  • Suchen
  • Links
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • A
  • B
  • C
  • E
  • F
  • G
  • L
  • M
  • N
  • P
  • R
  • S
  • T
  • U
  • W

Nahrungsaufnahme der Pflanze

 

Die Pflanze nimmt das Kohlendioxid aus der Luft auf und baut es mit Hilfe des Sonnenlichtes in Zucker um. Die Photosynthese ist der entscheidende Prozess, der die Pflanze wachsen lässt. Wasser aus dem Boden ist für alle Lebensvorgänge unentbehrlich, denn es dient als Medium für alle Stoffwechselvorgänge. Über ihr Wurzelsystem nimmt die Pflanze alle weiteren Elemente auf, die sie zum leben braucht. In der wässrigen Bodenlösung sind die Nährsalze gelöst und werden mit dem Wasser aufgenommen. Dabei kann die Pflanze aus dem vorhandenen Angebot an Stoffen gezielt auswählen, welche sie braucht. Leider funktioniert dieses Auswahlsystem nicht bei allen Stoffen, viele Schadstoffe können nicht ausgeschlossen werden. In der Bodenlösung liegt aber nur ein Bruchteil der Nährstoffe vor, der größte Teil ist als Reserve im Humus und in den Mineralien festgelegt. Nachgeliefert werden Nährstoffe durch Zersetzung organischer Substanz und Düngung.

Zeichenerklärung:

Co2 = Kohlendioxid,

Hauptnährelemente: 

N = Stickstoff

P = Phosphor

S = Schwefel 

Ca = Kalzium

Mg = Magnesium

Spurenelemente:

Fe = Eisen

Mn = Mangan

Zn = Zink

Cu = Kupfer

B = Bor

Mo = Molybdän

Cl = Chlor

Co = Kobalt

Si = Silizium

Na = Natrium

 

Diese Seite nutzt Cookies für Authentifizierung, Zugriffsstatistiken und andere Funktionen. Durch die Verwendung dieser Seite stimmen Sie zu, dass wir entsprechende Cookies in Ihrem Browser speichern.

  • Datenschutzerklärung anzeigen
  • e-Privacy Directive Dokumente anzeigen
  • View GDPR Documents